Musische Bildung
Die musische Erziehung liegt uns besonders am Herzen.
(vgl. Leitbild)
"One of the things I believe in the pit of my stomach is that we have been educating people for many years to be a certain type of person. We've been educating for a society that may have past. We need more and more creative people in society. We need more and more people who will make things connect, who will go in strange directions. We don't only need good workers. Those days are over. And it is the arts that's gonna build up, it's gonna give people the vitamins to do this, the things that are unspoken. Even more powerful than the spoken."
Sir Simon Rattle
Schulen sind heute mehr denn je aufgerufen, im Sinne der individuellen Förderung jedem Kind die ihm gemäßen Bildungschancen zu eröffnen. Insbesondere an Grundschulen treffen Kinder unterschiedlicher Herkunft und Bildungserfahrungen zusammen. Um das Potenzial jedes Kindes zu entfalten und zugleich den gestiegenen Bildungsanforderungen zu begegnen, bietet sich die Musik als Medium und Motor an: Eigenes Musizieren und die aktive Auseinandersetzung mit Musik unterstützen die Entwicklung des sinnlichen, sprachlichen und motorischen Selbstausdrucks und damit die Persönlichkeitsentwicklung. So werden positive Lernerfahrungen unabhängig von Alter, Herkunft, Sprache und Entwicklungsstand möglich. Deshalb verstehen wir Musik als fundamentalen Bestandteil ganzheitlicher Bildung.
Ein Bildungsangebot, das sich nicht im Gegensatz zu Einzelangeboten, an ALLE Schüler richtet ist uns wichtig. Beim gemeinsamen Musizieren und Theaterspielen kann jeder etwas und trägt zum Gelingen des Ganzen bei. Im Folgende finden sich einzelne ausgewählte Beispiele der musischen Bildung an der Grundschule Schwebenried:
Musical- und Theaterprojekete
… das sagen wir Kinder …
"Beim Musical kannst du entweder ein Instrument spielen oder was sprechen. Das ist sehr toll. Ich habe schon Klavier gespielt und auch schon einmal gesprochen". (Georg)
Weitere Kindermeinungen lesen …
In den vergangenen Jahren stand jährlich immer ein gemeinsames Projekt der musikalischen Grundschularbeit aller Klassen im Vordergrund, das entweder am Schulfest, an der Frühlingsfeier oder an der Adventsfeier in seinen Ergebnissen für die Besucher zu genießen war.
Bei dieser Form der musikalischen Bildung steht stets der Prozess der Erarbeitung auf der Grundlage der individuellen Lernausgangslage des einzelnen Schülers vor dem Ergebniss. Die öffentliche Aufführung bildete dann stets den Höhepunkt und Abschluss des musikalischen Prozesses.
Alle künstlerischen Prozesse und Früchte, die wir mit unserer Arbeit verfolgen, finden sich im MU(sik) WO(rt) TA(nz) –Baum nach Manuela Widmer und Wilhelm Keller:
Schulorchester
Während in den A-Klassen (Jami 1/2) das gemeinsame Musizieren v.a. mit Orffinstrumenten erfolgt, konnte unter der Leitung von Frau Wecklein ein Grundschulorchester entstehen. Für viele Schüler ist bereits in der 1. Und 2. Jahrgangsstufe dies ein Ansporn, selbst ein Instrument zu erlernen. Alle Noten werden entsprechend dem Instrument und dem jeweiligen Niveaustand des Kindes angepasst und individuell arrangiert. Unterstützt für dieses gemeinsame Musizieren werden wir durch die Musiklehrkräfte des Individualinstrumentalunterrichts. Oft ist die Advents- und Weihnachtsfeier der erste Auftritt des jährlich neu zusammengesetzten Schulorchesters.
Gemeinsames Singen
Das gemeinsame Singen aller Schüler und Lehrer in der Aula gehört zum festen Bestandteil unseres Schullebens.
„Musik und Rhythmus drücken nicht nur zwischenmenschliche Gefühle aus, sondern sie sind selbst eine menschliche Schöpfung, die darauf ausgerichtet sind, die Natur in ihrem profundesten Sinn nachzuahmen.....Musik und Rhythmus entstehen aus dem Nichts und enden im Nichts, in dieser Hinsicht ähneln sie dem Leben eines Menschen, Tieres oder einer Pflanze.“ (Daniel Barenboim)
Im gemeinsamen Singen finden die Kinder eine Form sich in Musik und Rhythmus auszudrücken und durch das gemeinsame Singen in der Klassen- oder Schulgruppe Gemeinschaft zu erleben.