Schülermitverantwortung
Wir fördern die Selbstständigkeit und Selbstverantwortung.
Wir helfen und unterstützen uns und nehmen Rücksicht aufeinander.
(vgl. Leitbild)
Der Mensch/ der Schüler wird an der Grundschule Schwebenried als Akteur und Gestalter seines eigenen Lebens und Lernens verstanden. Dabei spielt die Freiheit des Subjekts (des Schülers) eine große Rolle sich für sich, seinen Lernprozess und das soziale Miteinander einzusetzen.
Die Schule wird bei uns daher als Lernort verstanden, der Gelegenheiten schafft diesen Zielen der Selbstständigkeit und Selbstverantwortung nachzugehen, unabhängig ob es sich auf das eigene Lernen oder das Miteinander an der Schule bezieht.
Für das Lernen wird eine Möglichkeit der Rahmenschaffung unter dem Punkt Wochenplanarbeit ausgeführt. Andere finden sich in der täglichen Unterrichtsarbeit, inklusive der erarbeiteten Konzeptionen für die Grundschule Schwebenried.
Ausgewählte Beispiele der Schülermitverantwortung für die Grundschule Schwebenried werden im Folgenden vorgestellt:
1. Übernahme von Verantwortung für die Schule
… das sagen wir Kinder …
"Ich finde es gut, dass es Dienste gibt, weil dann tragen die Kinder auch Verantwortung. Ich und meine beste Freundin machen Sekretariatsdienst". (Svenja)
Weitere Kindermeinungen lesen …
„Zu Beginn des Schuljahres haben die Schüler die Möglichkeit sich für die Übernahme eines Jahresdienstes für die Schule zu entscheiden. Diese Idee war zunächst dem Personalmangel (kein fester Hausmeister, reduzierte Sekretariatsbesetzung, etc..) geschuldet. Schnell stellte sich sichtbar für alle heraus, mit welchen Lern- und persönlichkeitsbildenden Chancen dies verbunden war.
Die Dienste sind unter den B-Klassenschülern sehr beliebt und es wird sich oft schon im Vorjahr für diesen informell „beworben“. Am Ende des Schuljahres wird diese Übernahme von Verantwortung bei der Verabschiedungsfeier der Viertklässer gewürdigt.
Folgende Dienste und Aufgaben werden als Jahresdienst vergeben:
Hartplatzdienst
Der Hartplatz wird in den Pausen an der Grundschule Schwebenried von nur einer Klasse genutzt. Wann, welche Klasse unter Berücksichtigung des Wetters diesen benutzen kann, wird an der Anzeigentafel ersichtlich. Dieses tägliche Anbringen der Klasse erfolgt durch den Hartplatzdienst. Die Entscheidung ist dann für alle anderen Schüler und Lehrer bindend.
Hausmeisterdienst
Da die Grundschule Schwebenried über keinen eigenen Hausmeister verfügt, der am Schulvormittag an der Schule ist, ist diese Dienst von besonderer Bedeutung. Der Hausmeisterdienst ist für alle „kleinen hausmeisterdienste“ an der Grundschule Schwebenried zuständig. Für größere Arbeiten kann dann der Hausmeister der Nachbarschulen in Arnstein (Herr Hugo Rieß) angefordert werden, der allerdings nur in den Nachmittagsstunden freie Zeitfenster für die Grundschule Schwebenried hat. So werden die meisten Aktivitäten vom Hausmeisterdienst abgedeckt. Aufbau- und Abbauarbeiten für Aktionen oder Feiern, sowie kleine Reparaturarbeiten oder Hilfen gehören zu den Arbeiten. Dieser Dienst ist besonders bei den Jungen unserer Schule sehr beliebt.
Sekretariatsdienst
Die Zeit der Sekretärin (Frau Michaela Achtmann) an der Grundschule Schwebenried ist auf eine Viertelstelle reduziert. Damit das Sekretariat am Morgen besetzt ist und die Krankmeldungen entgegengenommen werden können, sitzen die Schüler des Sekretariatsdienstes im Sekretariat, schreiben Krankmeldungen auf und überbringen sie vor Unterrichtsbeginn den jeweiligen Klassenlehrkräften. Da das Sekretariat dann von 7.00-7.30 Uhr besetzt sein sollte, wird dieser Dienst v.a. von Schwebenrieder Schülern ausgeübt.
Technikdienst
Der Technikdienst unterstützt die Lehrkräfte beim Aufbau des Beamers, des DVD inkl. Fenrsehgerät oder beim Verstärkeranlagenaufbau in der Turnhalle.
Garagendienst
In der Garage auf dem Hartplatz finden sich die Pausenhofspiele, die auf dem Hartplatz von der Klasse, die am jeweiligen Tag auf diesen darf, genutzt werden können. Nach der Pause kontrolliert der Garagendienst die Garage hinsichtlich der Ordnung. Gegebenenfalls fordern sie betroffene Klasse auf, Ordnung zu schaffen.
Altpapierdienst
In den jeweiligen Klassen- und Unterrichtsräumen, sowie im Lehrerzimmer und in der Verwaltung fällt über die Woche viel Altpapier an. Am Freitag sammelt der Altpapierdienst aus allen Räumen das Altpapier und bringt es in den Keller in die die dafür vorgesehenen Altpapiertonnen. Anschließend werden die leeren Behälter wieder zurück in die Räume verteilt.
Teedienst
Besonders in der Winterzeit oder auf Anfrage kommt dieser Dienst zum Einsatz. Um für die Mittagsbetreuung bereits um 11.00 Uhr Tee bereit zu haben kocht dieser Dienst in der ersten Pause diesen in großen Behältern.
Papierdienst
Damit immer ausreichend Papiervorrat im Lehrerzimmer zur Verfügung ist füllt der Papierdienst diesen bei Bedarf auf.
Schlüsseldienst
Jeden Morgen holt der Schlüsseldienst den Schlüssel für die Räume bei einem Lehrer ab und schließt alle Klassenräume, Turnhalle, Pausenhoftür etc. auf.
Winterdienst
Da auch bezogen auf den Winterdienst (Straße- und Pausenhof) nicht immer externes Personal zur Verfügung steht übernimmt hier kleine Aufgaben auch der Winterdienst. Hauptaufgabe ist die Auflage verschiedener Abklopfteppichfließen im Eingangsbereich der Aula und vor der Pausenhoftür, damit das Schulhaus nicht zu sehr in den Wintertagen verschmutzt.
2. Klassenrat
… das sagen wir Kinder …
"Bei dem Klassenrat können wir Wünsche äußern und über Probleme reden. Ich finde den Klassenrat ganz schön, weil wenn jemanden etwas bedrückt, kann man es einfach sagen". (Lauris )
Weitere Kindermeinungen lesen …
„Der Klassenrat fördert demokratisches Miteinander und Partizipation in der Institution Schule. Er ist das demokratische Forum einer Klasse. In den [..] Sitzungen beraten, diskutieren und entscheiden die Schülerinnen und Schüler über selbstgewählte Themen: über die Gestaltung und Organisation des Lernens und Zusammenlebens in Klasse und Schule, über aktuelle Probleme und Konflikte, über gemeinsame Planungen und Aktivitäten.
Was bringt der Klassenrat?
- Gemeinschaft fördern: Im Klassenrat regeln die Schülerinnen und Schüler ihr Zusammenleben und vertiefen die Klassengemeinschaft.
- Kompetenzen bilden: Im Klassenrat [entwicklen] die Schülerinnen und Schüler ihre Kommunikations- und Sozialkompetenz.
- Demokratie lernen: Die Schülerinnen und Schüler lernen im Klassenrat, selbst Demokratie zu gestalten.“ (vgl. www.derklassenrat.de)
In Abständen von ungefähr 2 Wochen (individuell auch in kürzeren oder längeren Abständen) findet ein solcher Klassenrat, der in den B-Klassen auch von den Schülern geleitet wird, statt.
Für den Klassenrat an der Grundschule Schwebenried gelten folgende Regeln:
1. Wir hören den Betroffenen an!
2. Wir halten nicht nur zu Freunden!
3. Wir schieben die Schuld nicht auf andere!
4. Alle helfen, eine Lösung zu finden!
5. Wir sagen die Wahrheit!
6. Wir vertreten unsere eigene Meinung!
7. Die erarbeitete Lösung bzw. der Weg ist für alle bindend.
Ablauf des Klassenrates an der Grundschule Schwebenried:
- In einem ersten Schritt werden alle anstehenden Themen kurz von den Schülern vorgebracht und erläutert. Teilweise werden sie auch mit notiert, wenn vieles ansteht.
Der erste demokratische Prozess legt durch Abstimmung fest, welches Thema im Folgenden bearbeitet wird. - Für die ausgewählte Themenstellung werden Lösungswege vorgebracht und diskutiert. Verschiedene Lösungswege werden für die spätere Abstimmung notiert.
- In einem zweiten demokratischen Schritt wird der Lösungsweg festgelegt.
Sollten sich daraus nachstehende Arbeiten ergeben werden die Aufgaben besprochen und verteilt.
3. Schulversammlung
… das sagen wir Kinder …
"Die Schulversammlung ist ähnlich wie der Klassenrat. Man kann aber mit allen über Schulprobleme reden, die die ganze Schule betreffen. Die Schulversammlung wird immer vor den Ferien veranstaltet. Deswegen ist die Schulversammlung toll". (Janick)
Weitere Kindermeinungen lesen …
Ein weiteres demokratisches Forum für alle Schüler und Lehrer ist die Schulversammlung, die einmal zwischen den Ferien in der Aula tagt. Hier übernehmen Schüler der vierten Jahrgangsstufe die Leitung. Dabei greift die Schulversammlung die Regeln und den Ablauf des Klassenrates auf.
Ablauf der Schulversammlung an der Grundschule Schwebenried:
- In einem ersten Schritt werden alle anstehenden Themen eine Woche zuvor in einem Postkasten schriftlich gesammelt. Die anstehenden Themen werden den Schülern in den Klassen kurz vorgestellt.
Zu Beginn der Schulversammlung wird in einer geheimen Urnenwahl über das Thema, das in der Schulversammlung behandelt wird abgestimmt. - Für die ausgewählte Themenstellung werden im Gremium der gesamten Schüler- und Lehrerschaft Lösungswege vorgebracht und diskutiert. Verschiedene Lösungswege werden für die spätere Abstimmung an einer Tafel notiert.
- In einem zweiten demokratischen Schritt wird der Lösungsweg wiederum durch eine geheime Urnenwahl abgestimmt.
Sollten sich daraus nachstehende Arbeiten ergeben werden die Aufgaben besprochen und verteilt, gegebenenfalls auch in der Klasse.