Copyright 2023 - Grundschule Schwebenried

… das sagen wir Kinder …

"Es ist super, weil man freien und eingeteilten Wochenplan haben kann. Beim eingeteilten hat man einen Wochenplan, bei dem stehen die Wochentage dort und beim freien Wochenplan kannst du machen, was du willst. Ich hab immer freien". (Ronja)

Weitere Kindermeinungen lesen …


An der Grundschule Schwebenried ist Wochenplanarbeit ein fester Bestandteil der Unterrichtsarbeit. In den A-Klassen (Jami 1/2) bezieht sich der Wochenplan auf das schulische Arbeiten, in den B-Klassen (Jami 3/4) wird diese Arbeitsform auf die Hausaufgabe ausgeweitet.

Er ist ein „organisatorisches Konzept mit verhältnismäßig weitreichenden Folgen für den gesamten Unterricht. Dieses Konzept geht von der didaktischen Erkenntnis aus, dass nicht alle Kinder zur gleichen Zeit die gleichen Aufgaben bewältigen und die gleichen Lernschritte gehen können.“ (Claussen 1997, 104) Dabei liegen die großen Ziele dieser Arbeit in der Selbstständigkeit und Selbstverantwortung für den eigenen Lernprozess. Beides ist für das Lernen an den weiterführenden Schulen bedeutsam.

Die Schüler erhalten zu Beginn der Woche einen Plan, der dann als Arbeitsgrundlage für die Bearbeitung von Aufgaben für den Zeitraum einer Woche die Arbeit begleitet. Auf den ersten Blick ist dieser Plan identisch, doch gibt es für viele Kinder individuelle Absprachen mit den Kindern und auch den Eltern,  wie dieser Plan zu einem individuellen Plan wird, so dass der jeweilige Lernstand Berücksichtigung findet. In Eigenverantwortung für den eigenen Lernprozess können die Schüler, v.a. in den B-Klassen, Stationen in Absprache mit dem Lehrer austauschen und so einen höheren oder einfacheren Anspruch im Aufgabenniveau erhalten. Der Wochenplan und die einzelnen Aufgaben werden zu Beginn der Arbeit besprochen und Schwierigkeiten bzw. Fragen geklärt.

Durch die Wochenplanarbeit haben die Schüler haben die Möglichkeit über die Unterrichtsinhalte, den Unterrichtsverlauf, die jeweilige Lernmethode, die Lernzeit, die Arbeits- und Sozialform, den Lernort und das Material bzw. die Darstellungsform selbst bestimmen bzw. weitgehend mitbestimmen zu können.

Die Arbeit mit dem Wochenplan erfolgt dann selbstständig durch das Kind, dass die vorgegebenen oder individuell gewählten Aufgaben in seiner gewählten Reihenfolgen, an einem frei gewählten Platz in Einzel- , Partner- oder Gruppenarbeit  in seinem individuellen Lerntempo bearbeitet. Dafür ist täglich jeweils eine Unterrichtsstunde vorgesehen.  Die Arbeitsergebnisse werden vom Schüler selbst mit Hilfe von Kontrollmöglichkeiten oder vom Lehrer kontrolliert und gegebenenfalls berichtigt.
Im Unterschied zur Freiarbeit ist die Wochenplanarbeit lernzielbezogen abgestimmt auf die jeweiligen Unterrichtsinhalte.

Intention der Wochenplanarbeit
Die Schüler lernen durch diese Form:

  • ihre Arbeit zu planen und einzuteilen
  • Aufgaben selbständig zu erledigen und eigene Lösungswege zu  finden.
  • nach Möglichkeit ihre Arbeitsergebnisse eigenständig zu kontrollieren
  • gestellte Aufgaben in einem zur Verfügung stehenden  Zeitrahmen zu erfüllen
  • mit anderen sachbezogen zusammenzuarbeiten, d.h. Team- und Organisationsfähigkeit
  • sich selbst einzuschätzen
  • ihre Arbeit zu koordinieren
  • systematisches Vorgehen und Zielstrebigkeit
  • Nutzung und Beschaffung von Informationen
  • zu entscheiden, wann sie Hilfe (z.B. durch Mitschüler oder den Lehrer) in Anspruch nehmen
  • Aufgaben nach Interesse und Motivation anzugehen (z.B. der eine Schüler beginnt lieber mit Deutsch, ein anderer mit Mathematik,…)
  • das eigene Niveau einzuschätzen und eventuell alternative Aufgaben zu wählen
  • den Rhythmus von konzentrierter Arbeit und kurzen Pausen für sich zu gestalten
  • die für sich passende Arbeitssituation (z.B. Wahl des Platzes,..) zu wählen
Claussen, Claus: Unterrichten mit Wochenplänen. Kinder zur Selbständigkeit begleiten. Beltz, Weinheim und Basel1997.
downloadBeispielwochenplan A-Klassen ansehen
downloadBeispielwochenplan B-Klassen ansehen

Grundschule Arnstein-Schwebenried (Verbandsschule)
Schulstraße 7
97450 Arnstein-Schwebenried
Telefon: +49 (0)9728/241
Fax: +49 (0)9728/907906
Grundschule-Schwebenried@t-online.de

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Weitere Informationen Ok